Europawahl: Höchstes Wähleraufkommen in 20 Jahren

Es scheint, dass die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen so hoch sein wird wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das sagte der Sprecher des Europäischen Parlaments am Sonntagabend auf der Grundlage von Schätzungen. Ersten Prognosen zufolge bleibt die Europäische Volkspartei EVP die größte Partei im Europäischen Parlament, muss aber rund 40 Sitze abgeben.

Das Europäische Parlament schätzt, dass 51% der Wähler in 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union an den Wahlen teilgenommen haben. Das Vereinigte Königreich wurde noch nicht in diese Schätzung einbezogen. Abhängig von den Zahlen des Vereinigten Königreichs würde die Beteiligung für die gesamte EU zwischen 49% und 52% liegen.

 Wenn die Schätzungen bestätigt würden, wäre dies das erste Mal seit 1994, dass mehr als die Hälfte der europäischen Wähler tatsächlich abgestimmt hätte. Vor 25 Jahren, als es in der EU nur 12 Mitgliedstaaten gab, gingen 56,67 % der Wähler in die Wahllokale.

Seit den ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 1979 ist die Wahlbeteiligung systematisch gesunken, von 61,99% im Jahr 1979 auf 42,61% im Jahr 2014. Es wäre somit das erste Mal, dass die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen einen Aufwärtstrend zeigt.

Das Ende der Dominanz von EVP und S&D?

Mit dieser Abstimmung wird die Dominanz der beiden größten Parteien, der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und der europäischen Demokraten und Sozialdemokraten, die ebenfalls rund 40 Sitze verlieren, im Europäischen Parlament beendet. Zusammen werden sie keine Mehrheit mehr erreichen, so dass es wahrscheinlich ist, dass mindestens drei Parteien erforderlich sein werden, um eine Koalition zu bilden.

Meist gelesen auf VRT Nachrichten