Kernreaktor Tihange 2 nach einem Problem mit einer Pumpe stillgelegt
Der Kernreaktor Tihange 2 im gleichnamigen Atomkraftwerk (Foto) in der Provinz Lüttich ist am Sonntag nach einem Problem mit einer Pumpe heruntergefahren worden. Nach Angaben der belgischen Atom-Kontrollbehörde FANC stieg die Temperatur in dieser Pumpe. Dadurch wurde der Reaktor aus Vorsichtsgründen abgeschaltet.
Eine Sprecherin von Kraftwerksbetreiber Engie Electrabel bestätigte die Angaben der Atombehörde FANC und gab zu verstehen, „dass ein Unterhalts-Eingriff an einer Pumpe im Kühlsystem notwendig ist.“
Bei dem Vorfall handelt es sich im eine „nicht geplante Intervention“ im nuklearen Teil des Reaktors. Laut Kontrollbehörde hat der Vorgang keinen Einfluss auf das Wohlergehen der Mitarbeiter, der Bevölkerung oder der Umwelt.
Die FANC beobachtet die Situation und wird nach eigenen Angaben ständig über den Stand der Dinge in Tihange informiert. Der Meiler Tihange 2 wird für die Dauer von zwei Wochen keinen Strom produzieren. Auch die Meiler Doel 1 und 2 aus dem gleichnamigen Kernkraftwerk bei Antwerpen sind derzeit wegen allerdings geplanten Unterhaltsarbeiten heruntergefahren.
In der vergangenen Woche sagte der neue CEO von Kraftwerksbetreiber Electrabel, Johnny Thijs, dass der Atomausstieg für einige der 7 Meiler in Belgien um 20 Jahre verschoben werden müsse, um die Energieversorgung in Belgien garantieren zu können.