Kaffee aus Diest und andere neue geschützte flämische Regionalprodukte
Kaffeeröster Stroobants aus Diest in der Provinz Flämisch-Brabant ist seit rund 100 Jahren am Markt. Erst jetzt wird dem Unternehmen das flämische Label eines regional geschützten Produkts zuerkannt. Stroobants-Kaffee ist in der Umgebung von Diest ein sehr beliebtes Produkt, womit schon eine der Bedingungen erfüllt war.
Neben Stroobants-Kaffee aus Diest wurden fünf weitere flämische Produkte aus Flandern mit dem Label eines geschützten Regionalproduktes versehen. Das sind die See-Bisquits aus Ostende („zeebeschuit“), die sogenannten „Saffranmoppen“ aus Geel (Prov. Antwerpen) - Lebkuchen mit Safran, Apfelwein aus der Provinz Limburg, flämischer Spekulatius mit Zuckerglasur und die sogenannten „Borstbollen“ von Wycam’s aus Kamptout bei Antwerpen - schwarze Hustenbonbons aus Zucker und Glykose in weiß-roten Blechdosen.
Marc Stroobants von Stroobants-Kaffee sagte gegenüber dem VRT-Regionalsender Radio 2/Flämisch-Brabant, dass eine solche Anerkennung nicht selbstverständlich sei: „Ihr Produkt muss mindestens 25 Jahre alt sein und aus der Region kommen. Das ist bei uns kein Problem. Mein Urgroßvater begann 1903 mit einem kleinen Kolonialwarenladen. Später wurde daraus eine Kaffeerösterei. Die Leute hier mögen unseren typischen leichten Geschmack. Einige Kunden können starken Kaffee nur schwerlich verdauen. Das ist bei uns kein Problem. Wir rösten unsere Bohnen nicht zu lang, nur bis sie goldbraun sind und knacken. Das ist das Geheimnis unseres leichten Geschmacks.“
Doch kann Kaffee überhaupt ein regional geschütztes Produkt sein? Schließlich kommen die Kaffeebohnen ja bekanntlich nicht aus Flämisch-Brabant. Für das Flämische Zentrum für Agrar- und Fischereimarketing VLAM, dass die regionalen Labels vergibt, ist das kein Problem, wie Liliane Dries erklärt: „Kaffee ist in der Tat ein spezieller Fall, weil die Bohnen nicht von uns sind. Doch die Art und Weise, wie sie verarbeitet werden, haben Einfluss auf den Geschmack. Auf diese Weise kann auch Kaffee ein regional verankertes Produkt sein.“