Jedes zweite Seniorenheim in Flandern erneut vom Corona-Virus heimgesucht

Aus Zahlen der flämischen Gesundheitsbehörde Zorg & Gezondheid geht hervor, dass das Corona-Virus erneut in die Seniorenheime in Flandern eingedrungen ist. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Handvoll Infektionen. In einigen Heimen wurde aber ein größerer Ausbruch mit Dutzenden Ansteckungen festgestellt. Das Virus grassiert sich vor allem beim Personal.

In über der Hälfte der Seniorenheime in Flandern wurde wenigstens ein Fall von Virusinfektion registriert. In vielen Einrichtungen werden insbesondere beim Personal positive Corona-Tests abgenommen. In 57 Seniorenheimen haben sich mehr als 5 Bewohner angesteckt, so die jüngsten Zahlen von Zorg & Gezondheid, die von der VRT-Nachrichtenredaktion angefragt wurden.

Am schwersten betroffen ist das Wohn- und Pflegeheim Sint-Jozef in Gent. Dort wurden zuletzt 51 Personen positiv getestet: 31 Bewohner und 20 Mitarbeiter. „Wenn 20 Mitarbeiter ausfallen, sind die Folgen für den Betrieb in einem Seniorenheim schwerwiegend“, sagte Direktor Wouter Sonneville der VRT. Seine Einrichtung hat inzwischen Unterstützung aus umliegenden Krankenhäusern angefragt und pensionierte Mitarbeiter gebeten, einzuspringen.

Besser gerüstet gegen die zweite Corona-Welle

VKA

Joris Moonens von Zorg & Gezondheid stellt fest, dass die Seniorenheime mehr und besseres Material zur Verfügung haben als im März: „Es fehlte an Schutzmaterial, jetzt haben wir einen Vorrat angelegt. Wir testen auch mehr und breiter als im Frühjahr und die Kenntnisse über Pflege in Corona-Zeiten haben sich verbessert.“

Aber haben die Wohn- und Pflegeheime für Senioren überhaupt genug Personal, um das Material anwenden zu können, wenn stets mehr Mitarbeiter selbst erkrankt sind oder in Quarantäne müssen?

Moonens gibt zu, dass der Personalmangel die größten Probleme bereitet. Die Einrichtungen ergreifen selbst Initiativen, um beispielsweise pensionierte Pflegekräfte zu motivieren, vorübergehend einzuspringen. Auch das Arbeitsamt in Flandern, VDAB (Foto unten), hat eine Plattform für Arbeitssuchende eingerichtet, die unterstützende Aufgaben in den Seniorenheimen ausfüllen wollen.

VDAB Help in de Zorg

Fünf Tage warten auf das Testergebnis

Manche Seniorenheime in Flandern müssen fünf Tage auf die Testergebnisse für ihre Bewohner warten. „Das ist wie blind manövrieren“, klang es in einem Pflegeheim, in dem ein großer Ausbruch stattfand: „Noch bevor die Ergebnisse da sind, haben sich viele neue Bewohner infiziert“.

Das lange Warten auf die Testergebnisse beeinträchtigt nicht nur das effiziente Gegensteuern, sondern schlägt den Bewohnern auch auf das Gemüt.

Zimmer hüten und kein Besuch

Wenn die Heimleitung einen Lockdown verhängt, sind Besuche von Angehörigen und Bekannten untersagt. Die Bewohner müssen den ganzen Tag auf ihrem Zimmer bleiben. Teils wegen des langen Wartens auf aufeinanderfolgende Corona-Tests durften die Bewohner in einem flämischen Pflegeheim ihr Zimmer drei Wochen lang nicht verlassen, so ist der VRT-Redaktion bekannt.

Im Gegensatz zum ersten Corona-Ausbruch hat jeder Bewohner eines Pflegeheims jetzt wohl das Recht, wenigstens einen Besuch pro Woche empfangen zu dürfen. In der Praxis aber werden die Heimleitungen nicht davon absehen, Besuch vorübergehend zu verbieten. Diese Maßnahme muss den Bewohnern und Familien klar und deutlich mitgeteilt werden.

ROBIN UTRECHT

Meist gelesen auf VRT Nachrichten