Ludovic_Sigaud

Studie eines Naturschutz-Instituts: Was fressen die in Limburg heimischen Wölfe?

Die Wölfe, die sich in der flämischen Provinz Limburg niedergelassen haben, fressen in erster Linie Rehe und Wildschweine. Dies fand das flämische Institut für Natur und Wald (INBO) in einer Studie heraus. Dabei wurden Exkremente von Wölfen analysiert, die das INBO in den vergangenen zwei Jahren gesammelt hatte.

Der Auswurf von Wölfen ist für Naturschützer und für die Wolfsliebhaber gleichermaßen aufschlussreich. Das INBO hat in den vergangenen zwei Jahren 49 „Häufchen“ von in der Provinz Limburg lebenden Wölfen analysiert und dabei herausgefunden, was diese so alles fressen. Nach einer Meldung der Regionalzeitung Het Belang van Limburg wurden in 32 Exkrementen Reste von Rehen gefunden und in 9 weiteren wurden Rückstände von Wildschweinen entdeckt.

Aber, ab und zu wurden auch Überreste von Hasen, Kaninchen und Wühlmäusen gefunden. Interessant ist dabei, dass es nur dreimal Funde von Schafsresten dabei gab. Das Wölfe ab und zu Schafe reißen, ist hinlänglich bekannt. Deshalb und nach dieser Studie rät das INBO Schäfern und Landwirten dazu, ihre Herden besser zu schützen (was die flämische Landesregierung finanziell fördert).

Wölfe müssten lernen, dass Schafe keine leichte Beute für sie sind. Können sie leicht Schafe reißen, wird das zu einem Problem für Herden und Schäfer. In einer Auswurfprobe eines Wolfs wurde sogar eine Spur von Hundefleisch entdeckt. Deshalb auch hier der Rat des flämischen Natur- und Waldinstituts: „Hunde gehören im Wald und in der Natur an die Leine! Ist ein Hund kleiner als ein Wolf, dann kann er zur Beute werden.“  

Mobiler Zaun für ein Schafsgehege

Meist gelesen auf VRT Nachrichten