Was ändert sich am 1.1.2021? Mindestrenten steigen, Zigaretten teurer und in Brüssel gilt 30 km/h
Ab dem 1. Januar treten verschiedene Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen in Kraft. Neben den Mindestrenten werden auch die Gehälter für Lehrkräfte und das Mindestarbeitslosengeld angehoben. Für den Konsumenten verteuern sich die Zigaretten- und Tabakprodukte. Auf fast allen Straßen, mit Ausnahme der Tunnels und einiger Hauptverkehrswege, dürfen Autos in Brüssel nur noch 30 Stundenkilometer fahren.
Ab 2021 werden die Mindestrenten für fast 815.000 Belgier in vier Phasen, jeweils zum ersten Januar 2021, 2022, 2023 und 2024, erhöht. Bis 2024 sollen die Mindestrente und die Einkommensgarantie für Rentner um 22 % steigen. Die auf Bundesebene vorgesehene Anhebung der Mindestrente auf 1.500 Euro netto für ein volles Berufsleben gilt für Arbeitnehmer, Selbstständige und ernannte Beamte.
Lehrkräfte erhalten zum ersten Mal mehr Lohn seit August 2018, aber mehr als 1,1 Prozent dürfen sie nicht erhoffen. Auch das Mindestarbeitslosengeld steigt geringfügig um 1,125 Prozent am 1. Januar.
Tabak
Seit heute sind Zigaretten erheblich teurer. Der Preis für eine Schachtel mit 20 Zigaretten steigt von 6,80 auf 7,50 Euro. Der Preis für ein Päckchen Tabak von 50 Gramm steigt von 9,70 auf 11,17 Euro. Eine weitere Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Tabakprodukte ist für 2022, 2023 und 2024 geplant. Darüber hinaus wird Werbung für Tabakprodukte an den Fassaden von Tabakläden und Zeitungskiosken verboten. Tabakmarken dürfen auch nicht mehr auf Plakaten im Handel erscheinen.
Briefmarken
Briefmarken werden in diesem Jahr ebenfalls teurer. Nicht-Prior-Briefmarken sind seit heute 9 Prozent, Prior-Stempel sogar ein Drittel teurer. Der Versand von Briefen ins Ausland wird bis zu einem Fünftel teurer. Für Prior-Briefmarken sind jetzt 1,57 Euro (beim Kauf von zehn Stück) oder 1,60 Euro pro Stück fällig. Wer einen Brief in ein anderes europäisches Land verschickt, zahlt 1,91 Euro für eine Briefmarke oder 1,85 Euro pro Briefmarke, wenn Sie mindestens fünf kaufen.
30 km/h in Brüssel
In der gesamten Region Brüssel-Hauptstadt gilt ab heute eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde. Ausnahmen gelten lediglich in den Tunnels und auf den Hauptzufahrtsstraßen, wo noch 50 oder 70 km/h erlaubt sind.
Die Polizei weist daraufhin, dass für die Einführung des Tempolimits keine Übergangszeit vorgesehen wurde. Um das Tempolimit durchzusetzen, werden über 300 neue Kameras und Radargeräte in der Region aufgestellt.
Längerer Urlaub für frisch gebackene Väter und für die zweite Mama
Der Vater und die zweite Mutter (neben der biologischen Mutter) erhalten statt 10 Tagen 15 Tage Urlaub für Geburten ab dem 1. Januar 2021. Im Jahr 2023 kommen weitere fünf Tage hinzu. Diese Maßnahme wurde von der belgischen Regierung beschlossen. Flandern erweitert die Maßnahme auf flämische Beamte und Lehrkräfte. Der Vater oder die zweite Mutter können diese fünfzehn Tage in den vier Monaten nach der Geburt des Kindes nehmen. Die Erweiterung gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige und Beamte.