Auch 2020 war wieder ein Rekordjahr in den Sammelstellen für Elektroschrott

In Belgien ist im vergangenen Jahr eine Rekordmenge ausgedienter Elektro- und Elektronikgeräte zu den Recycle- und Containerparks oder anderen Sammelstellen für die Mülltrennung gebracht worden. Offenbar haben viele Haushalte das Corona-Jahr 2020 zum Ausmisten genutzt. 

Das belgische Abfall-Entsorgungsunternehmen Recupel teilt mit, im vergangenen Jahr eine Gesamtmenge von 123.840 Tonnen Elektroschrott eingesammelt zu haben. Das entspricht einem leichten Anstieg um rund 1,1 % mehr als 2019. Auch dieses Jahr war in dieser Hinsicht schon ein Rekordjahr.

Laut Recupel haben viele Belgier die Corona-Lockdowns im letzten Jahr dazu genutzt, um zuhause aufzuräumen und auszumisten. Jeder Bürger brachte etwa 10,8 kg Elektroschrott zu den Containerparks.

Recupel führt rund 80 % der eingesammelten Elektro- oder Elektronikgeräte der Wiederverwertung zu, neben elektrischen Haushaltsgeräten oder Computern z.B. auch Glühbirnen oder Neonröhren.

Etwa 10 % dieses Schrotts wird verbrannt oder thermisch behandelt. Die restlichen 10 % dieser Abfälle gelten als nicht verwendbarer Sondermüll. 

©Fotografie Rudi Van Beek

Meist gelesen auf VRT Nachrichten