Die Obstbauern in Flandern fürchten gerade Frostschäden an den Blüten ihrer Bäume
Diese nachösterlichen Frosttage treiben den Obstbauern in Flandern Sorgenfalten auf die Stirn. Dieses Aprilwetter mit starken Windböen, Schnee und Hagel kann den Blüten der Früchte an den Bäumen schwer zusetzen. Bei anhaltendem Frost können sie auch unrettbar zerstört werden. Die Obstbauern müssen jetzt permanent kreativ sein.
In der vergangenen Woche wurde auf den Obstanbaugebieten in Flandern noch unter schönster Sonne und bei fast sommerlichen Temperaturen gearbeitet, doch heute sind wieder Jacke, Schal und Mütze angesagt. Und, bei vielen Obstbauern geht die Angst um, dass Frost und Hagel den gerade sprießenden Blüten Schaden zufügen.
Gerade beginnt z.B. die Blütezeit bei den Birnen. An vielen Bäumen sind die Blüten bereits recht groß und je größer sie werden, desto empfindlicher können sie sein, zumal bei frostigen Temperaturen, wie Els Lambrecht, Obstzüchterin in Westflandern sagt: „Wir schneiden deshalb das Gras am Boden kurz. Das hilft dabei, dass es im Baumgarten wärmer wird, denn auch der Boden gibt Wärme ab. Schon ein halbes Grad kann zählen. Wenn man bei -0,5°C Lufttemperatur ist, kann schon helfen, einfach das Gras unter den Bäumen zu mähen, damit die Bodenwärme aufsteigen kann.“
Nicht zuletzt haben viele Obstbauern Sprenkleranlagen aufgebaut, mit denen die Bäume benebelt werden. Eine Lage Wasser kann die Blüten bis zu einer Temperatur von -5°C isolieren, so Els Lambrecht gegenüber VRT NWS: „Dabei fällt Wasser auf die Blüten, was zu einer Art Sackbildung führt. In diesem Säckchen bleibt das Wasser flüssig und rundherum entsteht eine Lage Eis. Das Ganze stellt eine Art Isolierung dar.“
Viele Obstbauern helfen sich auch damit, ihre Plantagen mit Netzen, Plastikplanen oder Tuch zu überdachen (Video oben). Dabei fahren die Arbeiter mit Hubwagen an den Baumalleen entlang. Dies ist besonders bei hochwachsenden Bäumen effektiv, wie die Züchter sagen. Die Obstbauern in den Anbaugebieten in Westflandern, Flämisch-Brabant oder Limburg helfen sich beim Frostschutz gegenseitig mit Nachtwachen und Anrufen, wenn sich Probleme ergeben. Und letztendlich werden oft Nachtfeuer auf den Plantagen angezündet, um Bäume und Blüten zu wärmen…