Laden Video-Player ...

Laus Polyphoniae Festival ehrt „Meister der Noten“ Josquin des Prez, der vor 500 Jahren starb

Seit Freitag Läuft in Antwerpen das Festival "Laus Polyphoniae", das Josquin des Prez (Foto), einem der größten Komponisten unseres Landes, gewidmet ist. Des Prez starb in diesem Monat vor genau 500 Jahren. Was macht ihn und sein Werk so besonders, dass er der "Fürst der Polyphonie" genannt wird?

Jan Van Eyck ist gerade gestorben und Bruegel ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit von Leonardo da Vinci, von Dürer und von Michelangelo. Kurzum, vor 500 Jahren erlebte Europa eine Zeit kreativer Höhepunkte, auch in musikalischer Hinsicht. Und einer der größten Komponisten dieser Zeit trägt den Namen Josken, oder Josquin des Prez, wie er bekannter ist. 

Meister der Noten, die tun müssen, was er will
Martin Luther

Wir wissen, dass des Prez am 27. August 1521 in Condé in Nordfrankreich starb, aber wo und wann genau er geboren wurde, bleibt Spekulation. Wahrscheinlich in der Nähe von Tournai, irgendwo zwischen 1450 und 1453. Von dort aus erlangte er Weltruhm, reiste durch Europa. Josquin des Prez sang und komponierte für Päpste und Könige. 

Elton John seiner Zeit, gemalt von da Vinci?

"Es geht um Meisterwerke", sagt Bart Demuyt begeistert. Demuyt ist nicht nur Festivaldirektor, sondern auch Direktor der Alamire-Stiftung, des Internationalen Zentrums für das Studium der alten Musik in den Niederlanden. "Des Prez hat die Techniken der damaligen Zeit so weit verfeinert, dass man ihn als 'Meister der Polyphonie' bezeichnen kann. Bis heute ist er allen anderen weit voraus."

"Man kann ihn nicht nur mit Elton John, sondern auch mit Sting vergleichen. Das sind Künstler, die Musik komponieren, sie selbst aufführen und internationale Standards setzen. Martin Luther nannte Des Prez den "Meister der Noten". Die Großen der damaligen Zeit haben ihre Wertschätzung für ihn zum Ausdruck gebracht."

Hören Sie unten einen Auszug aus einer der Messen von Josquin des Prez, aufgenommen von Capella Pratensis, Dirigent: Stratton Bull (Hooray Culture, 14. Februar 2014):

Laden Video-Player ...

Was ist Polyphonie?

Wenn man im Jugendlager einen Kanon (z.B.: Bruder Jakob) mit verschiedenen Stimmen singt, ist das Polyphonie, also mehrstimmiger Gesang. Mehrstimmigkeit bedeutet, dass verschiedene Stimmen gemeinsam verschiedene Melodien singen. Jede Stimme oder jedes Instrument ist gleich wichtig. Die flämischen Komponisten (oder Polyphonisten) des 14., 15. und 16. Jahrhunderts waren Meister darin, diese mitunter äußerst komplexen Melodien zusammen erklingen zu lassen. 

Die Musik von Elton John ist vielleicht nicht unmittelbar mit den Messen und Motetten von Josquin des Prez vergleichbar, aber genau wie Elton John heute, war des Prez vor 500 Jahren bei den Königen Europas sehr beliebt. "Es ist wie mit den Fußballstars heute, damals gab es auch Top-Transfers", erklärt Demuyt. "Für einen Monarchen war es sehr wichtig, bestimmte prominente Künstler in seinem Gefolge zu haben." 

So kommt es, dass Josquin des Prez von Hof zu Hof zieht und Leonardo da Vinci bei der Adelsfamilie Sforza in Mailand trifft. Einigen Berichten zufolge war der Musiker, den da Vinci dort 1483 zu porträtieren begann, kein anderer als des Prez. Das Gemälde befindet sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand. Der neuere Holzschnitt am Anfang des Artikels ist eine der wenigen anderen Abbildungen des Komponisten. Das Originalporträt ist leider verschwunden.

Ritratto di musico, Leonardo da Vinci, 1483-1487, Mailand

Josquin des Prez war nicht nur Komponist, sondern auch Sänger, Kapellmeister und Pädagoge, sagt Bart Demuyt. "Er war eine sehr internationale Persönlichkeit. Er war nicht nur hier in den Niederlanden, sondern auch in Rom, Ferrara, Mailand, Wien, Paris, Aix-en-Provence, ..... Er blieb nie lange. Ich habe das Gefühl, dass er wieder gegangen ist, sobald er sich an einem bestimmten Ort einen Namen gemacht hatte."

Er konnte dies leichter tun als seine Kollegen, denn Josquin des Prez hatte reich geerbt, was ihm die Freiheit gab, herumzureisen. Geld spielte damals eine weniger wichtige Rolle.

Sehen Sie hier, wie Josquin des Prez den Kanon in der Musik perfektionierte. Die vier Sänger des Hilliard-Ensembles singen in dieser Montage alle 24 Stimmen von "Qui habitat" (1994):

Laden Video-Player ...

Das Laus Polyphoniae Festival startete Freitagabend (zu Beginn des Textes hören sie einen Mittschnitt des Eröffnungsabends) und läuft bis zum 29. August. Ursprünglich waren mehr als 50 Konzerte geplant. Ein Teil des Programms wird aufgrund von Corona online weitergeführt.

Laden Video-Player ...

Meist gelesen auf VRT Nachrichten