Museumsbesuche auf Rezept: Reduzieren Stress und bescheren Wohlbefinden
In der Gemeinde Brüssel startet ein Pilotprojekt, das Patienten einen Museumsbesuch auf Rezept vom Arzt ermöglicht. "Das ist eine sehr sinnvolle Initiative. Museen besuchen kann eine stressreduzierende Wirkung haben. Kunst kann uns manchmal überraschen und zu anderen Einsichten bringen und dem Leben in gewisser Weise einen Sinn geben", sagt der Professor für Arbeitsmedizin Lode Godderis in der VRT-Radiosendung De wereld vandaag.
In Kanada und England gibt es den Museumsbesuch auf Rezept bereits. Jetzt kündigt die Brüsseler Stadträtin Delphine Houba ein Pilotprojekt an, bei dem Krankenhauspatienten ein Rezept für einen kostenlosen Museumsbesuch erhalten können. Houba will Ende 2021 eine Bilanz ziehen.
"Ich halte dies für eine sehr sinnvolle Initiative. Wir haben bereits erlebt, dass Ärzte im Ausland ihren Patienten Museumsbesuche als eine Form der Therapie verschrieben haben. In Kanada und England ist dies bereits der Fall. In England haben die Gesundheitsbehörden ein Programm für soziale Verschreibungen (‘social prescribing') erarbeitet, zu dem auch ein Museumsbesuch gehören kann", erklärt Arbeitsmedizindozent Lode Godderis.
Ein Museumsbesuch kann sich auf mehreren Ebenen positiv auswirken. "Einerseits kommen die Menschen mit einer anderen Umgebung und anderen Menschen in Kontakt. Die Sinne und der Geist werden angeregt. Andererseits ist es auch eine physische Reise zum Museum".
Kunst kann uns auch überraschen und uns zu neuen Einsichten führen", so Godderis. "Sie gibt dem Leben einen Sinn und wirkt sich auf verschiedenen Gefühlsebenen aus.”
Für Menschen, die Schwierigkeiten beim Sprechen haben, kann es hilfreich sein, selbst aktiv Kunst zu machen. Dies wird bereits in der Musiktherapie angewandt.
Die Forschung über den Nutzen solcher Therapien sind noch nicht abgeschlossen. "Die Weltgesundheitsorganisation hat einen interessanten Bericht erstellt, der rund 900 Studien umfasst. Das sind nicht sehr viele. In der Regel lässt sich eine positive Wirkung auf die subjektive Wahrnehmung der feststellen. Es hat auch eine stressreduzierende Wirkung und sorgt dafür, dass sich die Menschen ein wenig besser fühlen.