Flämische Regierung stoppt Corona-Beihilfe für alle Unternehmen Ende September

Etwa zweitausend Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, haben noch bis Ende September Anspruch auf die flämischen Ausgleichsmaßnahmen. Danach wird die finanzielle Unterstützung eingestellt, hat die flämische Regierung beschlossen. 

Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise einen Umsatzverlust von mehr als 60 % erlitten haben, konnten flämische Ausgleichszahlungen beantragen. Sie erhalten einen Mindestumsatzschutz von 10 % auf der Grundlage des Umsatzes im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Insbesondere Unternehmen wie Reisebüros, Autohäuser und Nachtclubs haben in den Monaten Juli, August und September noch Anspruch auf diese finanzielle Unterstützung. In anderen Sektoren war die Beihilfe bereits früher ausgelaufen.

Als Erste geschlossen, als Letzte wieder geöffnet: Geben Sie uns noch sechs Monate Geld!
Gerald Claes vom Nightlife Council Gent und von der Tanzbar Charlatan in Gent

Die Nachtclubbranche fühlt sich durch die Ankündigung im Stich gelassen, sagt Gerald Claes vom Genter Nightlife Council und von der Tanzbar Charlatan in Gent: "Wir waren die ersten, die schließen mussten und sind die letzten, die wieder öffnen dürfen. Wir hatten daher um eine weitere finanzielle Unterstützung für sechs Monate gebeten. Darüber hinaus möchten wir auch eine weitere Senkung der Personalkosten über die Sozialversicherungsbeiträge erreichen."

Für Claes ist auch noch nicht klar, unter welchen Bedingungen die Nachtclubs im Oktober wieder ihre Türen öffnen dürfen. Er befürchtet auch, dass nicht alle Kunden sofort wieder ins Nachtleben zurückfinden werden.

Die flämischen Corona-Finanzhilfen für die Wirtschaft haben insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro gekostet. Für die flämische Beschäftigungsministerin Hilde Crevits (Foto unten) ist das Geld gut angelegt: "Viele Unternehmen sind von der Krise betroffen. Dem Arbeitsmarkt und den Unternehmen geht es aber wieder sehr gut. Es war eine notwendige Maßnahme, aber irgendwann muss man dem ein Ende setzen.“

Meist gelesen auf VRT Nachrichten