Nur ein Drittel der wallonischen SchülerInnen lernt Niederländisch

Noch nie war der Niederländischunterricht an wallonischen Schulen so schlecht besucht wie im vergangenen Jahr. 2020 wählte nur eine/r von drei SchülerInnen der ersten Sekundarstufe Niederländisch als erste Fremdsprache. Englisch dagegen wird immer beliebter: 64 % haben Englisch als zweite Sprache gewählt. Da Niederländisch auf dem Arbeitsmarkt wichtig ist, taucht erneut die Frage auf, ob es in den wallonischen Schulen verpflichtet werden soll. 

Das mangelnde Interesse an Niederländisch als erster Fremdsprache in wallonischen Schulen ist nicht neu. Der Trend ist seit vielen Jahren immer deutlicher zu erkennen. Vor etwa zehn Jahren wählten ebenso viele Schüler im ersten Jahr der Sekundarstufe Niederländisch wie Englisch als erste Fremdsprache. Seitdem aber ist Niederländisch immer unbeliebter. 

Im vergangenen Jahr wählten nur 34 % der wallonischen Schüler der Sekundarstufe 1 Niederländisch. 64 % der SchülerInnen dagegen wählten Englisch, während 2 % sich für Deutsch entschieden. 

Präferenz für Englisch

"Niederländisch hatte in der Wallonie schon immer einen schweren Stand, aber die Lage hat sich noch verschlechtert", bedauert der RTL-Journalist Christophe Deborsu (unten links, in einer Diskussionsrunde im flämischen Fernsehen) einer der bekanntesten Wallonen in Flandern. "Niederländisch ist nicht einfach und Englisch ist dank der sozialen Medien, des Internets und der Computer besonders beliebt." 

Rolle der N-VA

Christophe Deborsu glaubt auch, dass "der Durchbruch der flämischen nationalistischen Partei N-VA eine wichtige Rolle spielt. Viele Wallonen sind der Meinung, dass es sich nicht lohnt, Niederländisch zu lernen, wenn Belgien bald gespalten wird. Das höre ich die ganze Zeit". 

Einige von Deborsu befragte Wallonen bedauern jedoch, in der Schule kein Niederländisch gelernt zu haben, weil sie es später beruflich brauchen. Vor allem in der Region Brüssel und in Berufen mit Kundenkontakt. Deswegen plädieren sie dafür, dass Niederländisch in wallonischen Schulen zum Pflichtfach werden soll. 

In Flandern ist Französisch nach wie vor ein Pflichtfach. In Brüssel sind sowohl Niederländisch als auch Französisch Pflichtfächer. In der Wallonie bleibt die Wahl jedoch weiterhin den Schülern überlassen. Dennoch wird die Forderung immer lauter, Niederländisch als Pflichtfremdsprache in wallonischen Schulen einzuführen.

Meist gelesen auf VRT Nachrichten