Andreas Kockartz/VRT

75 Jahre "Blake & Mortimer": Neues Fresko im Brüsseler Marollen-Viertel

Nach zwei Jahren Abwesenheit sind die „Abenteuer von Blake & Mortimer“ wieder mit einem Fresko im Brüsseler Comic-Parcours vertreten. Pünktlich zum 75 Geburtstag dieser beiden Comic-Helden wurde vor einigen Tagen ein neues Fresko enthüllt. Das bisherige Wandbild, das die beiden zeigt, wich 2019 einem Neubau. Doch auch dieses Fresko folgte bereits nach einem Umzug…

Ursprünglich wurde das Wandbild, dass die Titelseite des Abenteuers „Das gelbe M“ zeigt, in der Fabrieksstraat in Anderlecht angebracht, musste aber 2005 in die Hopstraat „umziehen“, wo es 2019 dann verschwand, um jetzt in den Marollen hoffentlich eine dauerhafte Heimat zu bekommen. Das neue Fresko wurde von der Vereinigung „L’Atelier 30“ in der Tempelstraat in den Marollen (eine kleine Gasse zwischen der Hoogstraat und der Miniemenstraat) angebracht.

„Diese Wandmalerei im Herzen der Marollen, dem Viertel von Edgar P. Jacobs, ist sowohl eine Ehrung von Seiten der Stadt Brüssel für diesen berühmten Brüsseler Autoren, als auch ein Geschenk Brüssels zum Geburtstag von Captain Francis Blake und Professor Philip Mortimer“, sagte Brüssels Schöffe für Stadterneuerung Arnaud Pinxten (Ecolo) dazu gegenüber der regionalen Nachrichtenplattform BRUZZ.  

Zur Geschichte von "Blake & Mortimer"

Die ersten Geschichten von „Blake & Mortimer“ erschienen schon kurz nach dem Krieg 1946 in der belgischen Comiczeitschrift „Tintin/Kuifje“. Zeichner und Autor Edgar P. Jacobs arbeitete zu dieser Zeit auch für Hergé bei der Erstellung von „Tim & Struppi“-Abenteuern. Das wohl berühmteste Album von „Blake & Mortimer“ ist „Das gelbe M“ (1952-1953). Captain Blake vom britischen Geheimdienst MI5 und der Atomphysiker Mortimer befreien die Welt von Schurken, die über die Wissenschaft Angst und Schrecken verbreiten. Die beiden Helden gehen ebenfalls wissenschaftlich vor, um ihre Widersacher abzuwehren. Nach dem Tode von Jacobs lief die Reihe mit anderen Zeichnern und Szenaristen bis etwa 1971 weiter.

2019 erschien ein neues Abenteuer

Im Juni 2019 ist nach all den Jahren ein neues „Blake & Mortimer“-Album erschienen. Entstanden ist "Der letzte Pharao“ in Zusammenarbeit mit dem Zeichner François Schuiten (u.a. auch Kurator des belgischen Eisenbahnmuseums „Trainworld“ am Bahnhof von Schaarbeek und Co-Architekt der Pariser Metrostation „Arts et Métiers“), dem Coloristen und Filmplakat-Grafiker Laurent Durieux sowie dem Schriftsteller Thomas Gunzig („Der kleinste Zoo der Welt“, „Tod eines Zweisprachigen“) und dem Filmregisseur Jaco Van Dormael („Toto der Held“, „Am achten Tag“) als Autoren.

Das Archiv von Edgar P. Jacobs

Das Archiv zum Leben und Werk von Edgar P. Jacobs gehört zum Brüsseler Kulturerbe und wird von der König Baudouin-Stiftung bewahrt und verwaltet. Diese Einrichtung wacht seit 2018 darüber, dass zum Beispiel auch das Schaffen eines für Belgien so wichtigen Künstlers aus der Comic-Szene auf- und ausgewertet und für die nachfolgenden Generationen gesichert wird. 2018 wurde dessen Archiv der König Baudouin-Stiftung von der „Fondation Jacobs“ übergeben.

Andreas Kockartz/VRT

Meist gelesen auf VRT Nachrichten