Hafenlogistik: In Antwerpen lagert der größte Kaffeevorrat der Welt
Im Hafen der Scheldemetropole Antwerpen lagern aktuell rund 400.000 Tonnen Rohkaffee. Mit dieser Menge an Kaffeebohnen könnten gut und gerne 43 Milliarden Tassen Kaffee, Espresso oder Cappuccino kredenzt werden. Am 1. Oktober, dem internationalen Tag des Kaffees, wurde erklärt, woran es liegt, dass Antwerpen seit 2021 der wichtigste Kaffeehafen der Welt ist.
Kenneth Budts von Antwerpener Hafen- und Logistikunternehmen Molenbergnatie sagte dazu gegenüber dem VRT-Sender Radio 2, dass die Lagerhallen voll sind: „Unsere Lager liegen voll mit Jutesäcken voller Kaffee aus Vietnam, Brasilien, Kolumbien und vielen weiteren Ländern. Seit Jahrhunderten wird hier mit Kaffee aus allen vier Windrichtungen gehandelt. Belgien hat das ideale Klima um Kaffee zu lagern. Temperaturen und Feuchtigkeit gehen regelmäßig und langsam hoch und wieder nach unten. Kaffeebohnen mögen keine schnell erfolgenden Wechsel. Antwerpen hat auch eine interessantere Lage, als die Häfen in den Niederlanden oder in Deutschland, um Südeuropa mit Kaffee zu versorgen.“
Unsere Kunden sind große internationale Kaffeemarken, aber auch kleine lokale Kaffeeröster und alles, was dazwischen liegt.“
Die rohen Kaffeebohnen, die bei Molenbergnatie gelagert und gehandelt werden, finden ihren Weg überallhin in Europa, so Budts weiter: „Unsere Kunden sind große internationale Kaffeemarken, aber auch kleine lokale Kaffeeröster und alles, was dazwischen liegt. Der Markt für besondere Kaffees wächst in letzter Zeit sehr stark an. Immer öfter versenden wir kleinere Mengen an besonderem Kaffee oder es kommt jemand persönlich hierher, um auch nur zwei Säcke Kaffee abzuholen.“ Wer aber von einem tollen Job in einem solchen Lager träumt, weil es dort schön nach Kaffeearoma riecht, der ist hier fehl am Platze: „Der Kaffee, der hier lagert, ist ungebrannt. Rohe Kaffeebohnen haben einen völlig anderen Geruch und riechen eher nach frischem Gras.“