Corona in Belgien - Statistik der Delta-Welle geht weiter deutlich zurück - 41 % der neuen Fälle betreffen Omikron
In Belgien sinken die Coronazahlen trotz der neuen Omikron-Variante vorerst weiter. Sowohl die Ansteckungs- als auch die Hospitalisierungszahlen weisen deutlich nach unten. Allerdings betrifft dies „nur“ die Ansteckungen mit der Delta-Variante und der Druck auf den Intensivstationen bleibt recht hoch, wie die aktuellen Angaben des staatlichen wissenschaftlichen Gesundheitsamtes Sciensano belegen. Bei rund 41 % der positiven Fälle handelt es sich um Infizierungen mit der neuen Omikron-Variante, wie der Virologe und Sciensano-Leiter Steven Van Gucht am Freitag angab. Inzwischen liegt Flandern voll im Plan mit der Booster-Impfung.
- Im Zeitraum 14. bis 20. Dezember wurden pro Tag im Durchschnitt rund 7.472 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus Covid-19 registriert. Das ist ein Rückgang um 36 % gegenüber der Vorwoche 7. - 13. Dezember).
- Bei den täglich rund 72.200 Coronatests, die im oben genannten Zeitraum durchgeführt wurden, lag die Positivitätsrate bei 12,1 %. Bei rund 41 % der positiven Fälle handelt es sich um Infizierungen mit der neuen Omikron-Variante (Stand 24. Dezember). Der R-Wert in unserem Land liegt aktuell bei 0,79 (- 0,9 %).
- Die Krankenhäuser in Belgien meldeten für den Zeitraum 17. bis 23. Dezember pro Tag durchschnittlich 159 Einlieferungen von neuen Corona-Patienten (33 % weniger als zwischen dem 10. und dem 16. September).
- Aktuell werden hier 2.205 Patienten (- 26 % gegenüber der Vorwoche), die an Covid-19 erkrankt sind, in Krankenhäusern behandelt. Von diesen Patienten befinden sich 660 auf Intensivstationen (- 16 %).
- In der Woche vom 14. auf den 20. Dezember starben in unserem Land täglich durchschnittlich 36 Menschen an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, 22 % weniger gegenüber der Vorwoche. Seit Ausbruch der Pandemie sind in Belgien 28.110 Corona-Patienten an diesem Virus gestorben.
- Bisher sind in Belgien 76 % der Gesamtbevölkerung vollständig gegen das Coronavirus Covid-19 geimpft (also mindestens 2 Mal). 3.810.610 Menschen haben zudem bereits ihre Booster-Impfung, sprich ihre 3. Corona-Schutzimpfung erhalten. Das sind 33 % der Gesamtbevölkerung.
Omikron wird Delta rasch ablösen
Der Virologe Steven Van Gucht, Leiter des staatlichen wissenschaftlichen Gesundheitsamtes Sciensano, sagte im Rahmen der wöchentlichen Pressekonferenz zur Lage an der Coronafront, dass aktuell bereits 41 % aller neuer Ansteckungen mit Covid-19 die Omikron-Variante betreffen: „Vor einer Woche waren das nur 6 %. Die Ablösung von Delta durch Omikron steht bevor. Das kann zu einem Anstieg der Ansteckungen und später auch der Krankenhausaufnahmen führen.“
Wie stark Omikron wird, hänge von einigen Faktoren ab und zwar von der Booster-Kampagne, von der Einhaltung der Corona-Maßnahmen und auch vom Krankheitsverlauf bei der neuen Variante: „Und dieser scheint milder zu sein. Aus vorläufigen Angaben aus Großbritannien, Dänemark und Südafrika ist ersichtlich, dass die Möglichkeit eines Krankenhausaufenthalts mit Omikron geringer ist, als mit Delta.“
Doch noch sei es zu früh, sich auf solche Angaben zu verlassen, so Van Gucht. Zudem würden recht häufig Personen angesteckt, die bereits genesen oder geimpft seien: „Das kann einen minderen Verlauf erklären. Die meisten Infizierungen kommen bei jüngeren Menschen die zwischen 20 Jahren und Ende 30 sind. Wir müssen noch abwarten, wie sich das beim älteren Teil der Bevölkerung entwickelt.“
Auf jeden Fall gehen die Virologen und die Immunologen in Belgien davon aus, dass sich Omikron an den Weihnachtstagen stark weiter verbreiten wird und kurzfristig die Delta-Variante ablösen wird.
Flanderns Booster-Plan läuft wie vorgesehen
Die Booster-Kampagne in Flandern läuft wie geschmiert. Inzwischen haben rund 2,5 Millionen Flanen ihre dritte Schutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Damit liegt Flandern etwa eine Woche vor Plan. Doch in der kommenden Woche wird die Zahl der Booster-Impfungen etwas rückläufig sein, wie erwartet wird.
Dann werden zwischen den Feiertagen auch einige Impfzentren geschlossen sein. Bis Ende Januar sollen noch einmal 2,5 Millionen Flamen ihre Booster-Impfung bekommen. Vielleicht geht es dann auch etwas schneller, um der aufrückenden Omikron-Variante etwas entgegensetzen zu können.
Zur Info
Detailliert sind täglichen Corona-Statistiken für Belgien auf der Internetseite des staatlichen wissenschaftlichen Gesundheitsamts Sciensano zu finden. Corona-Statistiken für Belgien werden offiziell nur noch von Dienstag bis Samstag veröffentlicht.
Das bedeutet, dass Sonntags und Montags und an manchen Feiertagen keine offizielle Corona-Statistik mehr bei flanderninfo.be zu finden ist, sondern lediglich Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium, die auf Basis von Angaben von Sciensano erstellt werden.