Flämischer Straßenkünstler gewinnt internationalen Street-Art-Wettbewerb
Nigel Leirens aus der ostflämischen Stadt Aalst hat den ersten Preis in einem internationalen Straßenkunstwettbewerb gewonnen. Der Straßenkünstler, der in Gent geboren wurde, aber derzeit in Aalst wohnt, gewann den Online-Wettbewerb für sein Werk "Das Mädchen mit den Windmühlen" (Foto), das die Wand eines Gebäudes in der ostflämischen Stadt Lokeren ziert. Die Juroren des Street Art Cities-Wettbewerbs sind auf der ganzen Welt unterwegs, um das Beste zu finden, was die Straßenkunst zu bieten hat.
Die Jurymitglieder oder "Jäger", wie sie aufgrund der Methode, mit der sie Kunstwerke für den Wettbewerb finden, genannt werden, entschieden, dass das Wandbild von Nigel Lierens das beste der Gruppe ist.
Street Art Cities ist die größte Straßenkunst-Community der Welt und ist in rund 900 Städten weltweit aktiv. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen. Seitdem haben ihre "Jäger" rund 37.000 Straßenkunstwerke entdeckt, die es wert sind, auf ihrer Webplattform veröffentlicht zu werden. Jeden Monat können die Mitglieder der Street Art Cities-Community für das ihrer Meinung nach beste Werk abstimmen. Die 25 besten Werke werden für eine abschließende Abstimmungsrunde ausgewählt, um das weltweit beste Straßenkunstwerk zu küren.
Nigel Leirens' "The Girl with the Windmills" wurde Ende Dezember für die Endrunde ausgewählt. Das Wandbild zeigt eine Frau schwarzafrikanischer Herkunft, die ein Kopftuch trägt und einen Vogel in der Hand hält. Das Werk wurde von der Wohltätigkeitsorganisation 11.11.11 in Zusammenarbeit mit der Stadt Lokeren und dem gemeinnützigen Verein Wallin' vzw in Auftrag gegeben.
In einem Interview mit VRT Radio 2 Ostflandern sagte der preisgekrönte Straßenkünstler, dass er in Zukunft sein Talent nutzen möchte, um die Straßen seiner neuen Heimatstadt Aalst zu verschönern.
"Ich bin in Gent geboren und aufgewachsen, aber dieser Ort hat mein Herz gestohlen. Ich hoffe, dass ich in Zukunft auch hier etwas Farbe auf die Straßen bringen kann."
Einige von Nigel Leirens' anderen Arbeiten