8. Mai 1945: Vor der Brüsseler Börse wird das Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert

Ende des Zweiten Weltkriegs: Soll der 8. Mai in Belgien wieder ein Feiertag werden?

Einige Vereinigungen und Verbände aus dem sogenannten „Mittelfeld“ wünschen sich, dass der 8. Mai wieder ein offizieller Feiertag in Belgien wird. An diesem Tag endete 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa, als Deutschland die Kapitulation unterzeichnete.

In einigen Ländern, wie in Frankreich, ist der 8. Mai ein Feiertag, doch in Belgien wurde dieser offizielle Feiertag 1974 abgeschafft. Doch jetzt wünschen sich einige Verbände, wie z.B. die Nord-Süd-Vereinigung 11.11.11, die Liga für Menschenrechte, der Frauenrat und auch einige Gewerkschaften - die christliche ACV und die sozialistische ABVV, dass dieser Tag auch in Belgien wieder ein offizieller Feiertag wird.

Die Initiatoren dieses Aufrufs sind der Ansicht, dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg so langsam in unserem Land verblasst. Gerade in einer Zeit, in der die letzten Menschen, die diesen Krieg noch erlebt haben, von uns gehen, sei es wichtig, diese Erinnerung weiter zu fördern. Nazi-Deutschland hatte sich an diesem Tag 1945 ergeben und kapituliert und dieser Tag erinnert nicht zuletzt auch an den Sieg gegen den Faschismus in Europa. 

Die Leute wissen heute nicht mehr, was Faschismus bedeutet.“

Ellen De Soete und Els Hertogen von der Initiative „8. Mai-Koalition“

Ellen De Soete, eine der Initiatorinnen des Aufrufs der „8. Mai-Koalition“, glaubt, dass dieser Feiertag wichtig wäre: „Die Leute wissen nicht mehr, was Faschismus bedeutet und historische Fakten werden bagatellisiert.“ Ihre Mutter hatte sich während des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besetzung Belgiens dem Widerstand angeschlossen.

In Belgien ist der 11. November, der Tag des Endes des Ersten Weltkriegs, ein wichtiger Feiertag, doch Els Hertogen von 11.11.11 schließt sich der Ansicht von Ellen De Soete an: „Der Erste Weltkrieg hat seinen 11. November, doch der Zweite Weltkrieg bekommt weniger Aufmerksamkeit, während wir niemals vergessen dürfen, was Faschismus anrichten kann.“ 

Meist gelesen auf VRT Nachrichten