Pieter Janssens

Gestohlene Taschenuhr aus dem Zweiten Weltkrieg an die jüdischen Erben zurückgegeben

Eine Taschenuhr, die deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg einem Juden gestohlen hatten und die ein Bauer aus Diest 80 Jahre lang versteckte, ist an die Erben zurückgegangen. Die unwahrscheinliche Geschichte nahm ihren Lauf mit dem Tod des Vaters von Pieter Janssens aus Rotselaar (Provinz Flämisch-Brabant). 

Vor zwei Jahren verstarb der Vater von Pieter Janssens. "Einige Zeit später haben wir das Haus leer geräumt und verkauft. Zufällig fanden wir beim Aufräumen eine alte Taschenuhr. Wir wussten, dass mein Großvater Gustav einmal eine Taschenuhr besessen hatte, aber nicht, wo sie geblieben war", erzählte Pieter Janssens dem regionalen Radiosender.  

Sein Großvater Gustav Janssens wohnte damals in Molenstede bei Diest und hatte die Uhr in einem Kornfeld in der Nähe seines Hauses gefunden. Während des Krieges waren deutsche Soldaten dort stationiert. Einer von ihnen hatte die Uhr - vermutlich bei einer Deportation - von einem jüdischen Mann aus den Niederlanden, Louis Overstrijd, gestohlen. Overstrijd starb später im Konzentrationslager Auschwitz. 

Pieter Janssens

"Die Soldaten gingen regelmäßig zum Pinkeln ins Feld. Dabei hat einer wahrscheinlich die Taschenuhr verloren. Mein Großvater hat sie gefunden und in einer Standuhr versteckt." 

Dem niederländischen Historiker Rob Snijders ist es gelungen, die Lebensgeschichte von Louis Overstrijd zu rekonstruieren und seine Enkelkinder ausfindig zu machen. Louis hatte die Uhr von seinem Bruder Alfred zu seinem achtzehnten Geburtstag geschenkt bekommen. Ihre beiden Namen waren auf der Uhr eingraviert. Die Uhr wurde 1910 in Neufchâteau hergestellt und ist somit 112 Jahre alt.  

Am Wochenende ging die Taschenuhr nach all den Jahren an die Nachkommen der Familie in den Niederlanden zurück. "Diese Menschen waren sehr glücklich und gerührt. Sie haben nur noch sehr wenige Dinge von ihrem Großvater. Weil er als junger Kerl deportiert und in Auschwitz ermordet wurde. Plötzlich taucht eine 80 Jahre alte Uhr auf, die immer noch tickt. Für sie ist das etwas ganz Besonderes", fügt Pieter hinzu. 

Pieter Janssens

Meist gelesen auf VRT Nachrichten