„Rerum Novarum”: Christliche Arbeiterbewegung fordert an ihrem Feiertag gerechtere Steuern
Heute ist Christi Himmelfahrt, der Feiertag der christlichen Arbeiterbewegung. Dann jährt sich die Veröffentlichung der Enzyklika „Rerum Novarum“ (Von neuen Dingen) durch Papst Leo XIII. im Jahr 1891. Mit dieser Veröffentlichung wurde die organisierte christliche Arbeiterbewegung ins Leben gerufen.
Die Aufrechterhaltung der Kaufkraft war ein wichtiges Thema in den heutigen Reden, und die christliche Arbeitnehmerbewegung fordert deshalb die vollständige Anpassung des Kindergeldes an den Verbraucherpreisindex in Flandern, weil die Lebenshaltungskosten in den letzten Monaten enorm gestiegen sind.
Der belgische Finanzminister und flämische Christdemokrat Vincent Van Peteghem (Foto) sagte in seiner Rede anlässlich von „Rerum Novarum“, die Kaufkraft sei aber nicht die einzige Priorität der Regierung. Auch die Besteuerung müsse gerechter und der Arbeitsmarkt müsse flexibler werden und die Renten müssten finanzierbar aber auch hoch genug bleiben.
Auf jeden Fall will der Minister bis zum Sommer einen Vorschlag für eine vollständige Steuerreform vorlegen. Bei dieser Reform sei es wichtig, der Mittelschicht besondere Aufmerksamkeit zu schenken, meint Van Peteghem.
In seiner Rede in Gent betonte der stellvertretende Ministerpräsident: "Als Regierung müssen wir über diese Legislaturperiode und die Parteigrenzen hinausschauen. Wenn wir mit dieser Regierung wirklich reformieren wollen, müssen wir die ideologischen Schützengräben verlassen und den Mut haben, diese Debatten in aller Gelassenheit zu führen."
Christliche Arbeiterbewegung
Am heutigen Christi Himmelfahrtstag gedenkt die christliche Arbeiterbewegung Belgiens der Enzyklika über die Rechte und Pflichten von Kapital und Arbeit, bekannt als „Rerum Novarum“, die am 15. Mai 1891, von „Arbeiterpapst“ Leo XIII. erlassen wurde.
Zum ersten Mal erkannte die katholische Kirche damals die Ausbeutung der Arbeiter an und zum ersten Mal durften diese ab dann mit dem Segen der katholischen Kirche eigene Organisationen gründen. Was für die Sozialisten der 1. Mai ist, ist für die christliche Arbeiterbewegung „Rerum Novarum“.
Noch immer ist die christliche Gewerkschaft (ACV/CSC), die größte Arbeitnehmervertretung Belgiens. Sie bildet gemeinsam mit der christlichen Krankenkasse (CM), den christlichen Frauen- und Jugendverbänden und andere sozial engagierten christlichen Gruppen die christliche Arbeiterbewegung. Diese tritt seit einigen Jahren unter dem Namen ‚Beweging.net‘ auf.