Papst Franziskus ernennt Bischof Luc Van Looy aus Gent zum Kardinal
Luc Van Looy (Foto), der 15 Jahre lang Bischof von Gent war, wird Ende August in Rom zum Kardinal ernannt. Das hat es Papst Franziskus am heutigen Sonntag angekündigt. Aber warum erhält Van Looy diesen Titel und was genau ist die Aufgabe eines Kardinals?
Papst Franziskus hat heute angekündigt, dass er am 27. August 21 neue Kardinäle "ernennen" wird, wie es offiziell heißt. Die Liste umfasst 8 europäische Geistliche, 6 Geistliche aus Asien, 2 aus Afrika, 1 aus Nordamerika und 4 aus Mittel- und Südamerika. Und auf der Liste steht auch ein Belgier: Luc Van Looy (der dann neben Erzbischof Jozef De Kesel der zweite Kardinal aus unserem Land wird).
Papst Franziskus, der "Lucas Van Looy" in der langen Liste der Kardinäle erwähnt:

Wer ist Luc Van Looy?
Van Looy wurde in den 1970er Jahren Priester und studierte Theologie. Danach war er jahrelang als Missionar in Südkorea tätig. Er arbeitete auch in Rom und ging in die Mission nach Afrika und Mittelamerika. Vor zwanzig Jahren wurde Van Looy von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Gent ernannt; 2018 trat er offiziell von diesem Amt zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatte er das Alter von 75 Jahren bereits überschritten und ging in den Ruhestand. Sein Nachfolger in Gent wurde Lode Van Hecke, der ehemalige Abt der Abtei Orval.
Der Kardinaltitel ist eine Anerkennung für die langjährige Arbeit als Priester, Missionar und Bischof. Außerdem ist Van Looy seit einiger Zeit Präsident von Caritas Europa und seit acht Jahren Mitglied der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gemeinschaften des apostolischen Lebens, einem so genannten Dikasterium, einem Amt des Vatikans. Eine solche Kongregation berät den Papst und setzt päpstliche Entscheidungen weltweit um. Van Looy selbst reagierte überrascht auf die Nachricht, dass er Kardinal werden würde, und sagte, er sei nicht vorher informiert worden.
Was macht ein Kardinal?
Ein "Kardinal" ist nach dem Papst einer der wichtigsten Geistlichen in der katholischen Kirche und kann der Kirchenleitung in Rom Ratschläge erteilen. Die Kardinäle wählen den neuen Papst, obwohl Van Looy nicht mehr wahlberechtigt ist. Nur Kardinäle, die jünger als 80 Jahre sind, können mitbestimmen, wer der neue Papst, der neue Bischof von Rom, sein wird. Für Van Looy ist es daher teilweise eine symbolische Bekrönung seiner Arbeit im Geiste Gottes.
Am 27. August wird (Monsignore) Luc Van Looy im Rahmen einer Feier in der Basilika St. Peter in Rom offiziell zum Kardinal ernannt. Anschließend erhält er das zinnoberrote Kardinalsgewand und seinen Kardinalshut. Später wird ihm auch eine Titularkirche in Rom zugewiesen, wie das bei jedem Kardinal der Fall ist.
Derzeit gibt es 208 Kardinäle, von denen 117 stimmberechtigt sind (d.h. unter 80). Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass der Vatikan etwa 120 wahlberechtigte Kardinäle haben möchte. Ab dem 27. August wird sich die Zahl der Kardinäle damit auf insgesamt 229 erhöhen.
Gute Bekannte
Luc Van Looy und Papst Franziskus sind gute Bekannte, sie kennen sich schon seit Jahrzehnten. Beide waren als Missionare tätig, was eine Verbindung schafft. Es ist genau dieser pastorale Aspekt, diese Nähe zu den Gläubigen, die Franziskus propagieren will. Und das spielte sicherlich eine Rolle bei der Ernennung Van Looys zum Kardinal.
Während des Pontifikats von Franziskus hat Van Looy den Heiligen Vater oft in Rom besucht, sie kennen sich gut, sie sprechen sich gewissermaßen mit dem Vornamen an.