Brüsseler Architekt darf die Umgebung von Notre-Dame in Paris neugestalten

Der Brüsseler Landschaftsarchitekt Bas Smets hat den Wettbewerb zur Neugestaltung der direkten Umgebung der Kathedrale Notre-Dame in Paris gewonnen. Dies teilte Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt am Montagnachmittag mit. 

Drei Jahre nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame muss nicht nur die Kathedrale selbst restauriert werden. Auch die direkte Umgebung dieses weltberühmten Gebäudes und Kulturdenkmals braucht ein Update. Dazu hatte Paris einen Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich Bart Smets beteiligt hatte. In der Endausscheidung waren am Montag noch vier Vorschläge und der des Belgiers bekam den Zuschlag, wie die Pariser Bürgermeisterin al Nachmittag via Twitter bekanntgab.

Paris stellte einige Anforderungen an die Architekten: Grünere Umgebung, zugänglichere Anlagen und eine bessere Anbindung an die Seine. Dabei waren die gestalterischen Möglichkeiten für die Stadt- und Landschaftsplaner sehr eingeschränkt, denn die Umgebung von Notre-Dame ist in weiten Teilen denkmalgeschützt.

(Lesen Sie bitte unter dem Video des Entwurfs von Bas Smets weiter)

Laden Video-Player ...

Im Entwurf von Bas Smets nehme die Seine und die Natur eine wichtige Rolle ein, twitterte Bürgermeisterin Hidalgo: „Um unsere prächtige Kathedrale besser zu ihrem Recht zu verhelfen und mit Respekt vor ihrer Geschichte.“ Der so gelobte Landschaftsarchitekt reagierte gegenüber der Brüsseler Nachrichtenplattform BRUZZ hocherfreut: „Es unglaublich, einen Beitrag zur besseren Entwicklung einer Stadt, wie Paris, leisten zu können.“

Dass die Wahl möglicherweise auf Smets fallen könnte, ist seit einigen Tagen bereits ein Gerücht gewesen, doch erst am Montagnachmittag wurde der Brüsseler von der Wahl der Jury in der französischen Hauptstadt unterrichtet. Sobald die Kathedrale fertig restauriert ist, können die Arbeiten am Umfeld beginnen. Die Stadt rechnet mit 2024 und plant für die Umgestaltung etwa 50 Mio. € ein.  

Bas Smets
Ivan Put

Meist gelesen auf VRT Nachrichten