Protest gegen den Abriss des Bahnhofs von Kortrijk, der auf der Liste der bedrohten Kulturdenkmäler Europas steht

Die belgische Eisenbahngesellschaft NMBS will im Zuge der Modernisierungsarbeiten rund um den Bahnhof von Kortrijk auch das Bahnhofsgebäude abreißen. Doch dagegen protestiert die Flämische Vereinigung für Industrielle Archäologie (VVIA). Dieser Bahnhof ist das letzte große Bahnhofsgebäude in Belgien, dass nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut worden ist und gehöre damit zu den erhaltenswerten Bauten seiner Art. Inzwischen steht der Bahnhof von Kortrijk auf der Liste der bedrohten Kulturdenkmäler in Europa.

Das Stationsgebäude von Kortrijk (Provinz Westflandern) wurde 1956 gebaut, zwei Jahre vor der Brüsseler Weltausstellung und 12 Jahre nachdem das vorherige Bahnhofsgebäude bei alliierten Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. „Dies ist eines der letzten Beispiele für die Architektur des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg“, sagt Hendrik Nelde von der Flämische Vereinigung für Industrielle Archäologie dazu gegenüber VRT NWS.

Dieser Bahnhof steht auf der Shortlist der am meisten bedrohten Kulturerbe-Denkmäler Europas - in Kürze werden die sieben am akutesten bedrohten Gebäude ausgewählt, doch durch das Vorhaben rund um die Modernisierung des Bahnhofsumgebung von Kortrijk durch die belgische Bahngesellschaft NMBS/SNCB ist er von Abriss bedroht.

(Lesen Sie bitte unter dem Film aus dem VRT-Archiv weiter, dass den Bahnhof von Kortrijk am 28. Dezember 1960 Jahre zeigt)

Laden Video-Player ...

Das Bahnhofsgebäude von Kortrijk sei nicht nur aufgrund seines architekturhistorischen Werts erhaltungswürdig, sondern auch aus eisenbahngeschichtlichen Gründen. Am 6. November 1846 fuhr in Kortrijk der erste Zug der Welt ab, der über eine Grenze fuhr, nämlich nach Lille in Frankreich. Allerdings stand das heutige Gebäude damals noch nicht, doch, so Hendrik Nelde, „ist es historisch und städtebaulich wichtig. Es gibt nur noch wenige Gebäude aus der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, die an einer so einer herausragenden Stelle stehen und die eine solche Ausstrahlung haben.“

Das die Bahn das Gebäude abreißen will, stößt bei den Denkmalschützern auf enormen Protest: „Dabei machen wir nicht mit. Der Bahnhof ist noch in einem guten Zustand und braucht nach ein paar Eingriffen erst in 50 Jahren gründlich restauriert zu werden. Und das für die Hälfte von dem, was die Bahn jetzt für ein neues Gebäude ausgeben will.“ 

Wenn der Bahnhof von Kortrijk auf die definitive Liste der bedrohten Architekturdenkmäler gesetzt wird, dann kann das als ein weiteres Argument dienen, um die NMBS/SNCB auf andere Gedanken zu bringen und um das Gebäude zu erhalten. Die Bahn ist derzeit noch dabei, ihre Modernisierung zu planen und zu finanzieren.  

Nicolas Maeterlinck
Bas De Wilde

Meist gelesen auf VRT Nachrichten